Willans Zweizylinder Dampfmaschine



Die von Willans in den 1870 er Jahren entwickelte Dampfmaschine war in Ihrer endgültigen Form eine meist mit dreifach-Expansion arbeitende Maschine welche über mindesten zwei Zylinder (häufig 3) mit Luftfederung (Dämpfung) verfügte. Es waren einfachwirkende Maschinen welche im Falle von zwei Zylindern eine um 180 Grad versetzte Kurbelstellung hatten. Die Mehrfach-Expansion erfolgte entlang des jeweiligen Zylinderschafts in hintereinander angeordneten Kolben. Die Kolbenstange des Arbeitskolbens ist dabei als Rohr ausgebildet. Darin befindet sich ein Steuerkolben welcher durch einen auf dem Kurbelzapfen drehenden Exzenter bewegt wird. Dieser innere Kolben steuerte die Dampfverteilung für alle Expansionsstufen! Mit dieser Anordnung ließ sich für die damalige Zeit eine enorm hohe Drehzahl realisieren bei ungewöhnlich gutem Wirkungsgrad. Link zur Veröffentlichung